Jan Lauer

Mache was mit Internet.
Ansonsten: #handball #papa #kochen #backen
#schwimmen #laufen #nazisraus #gelnhausen

Eine private Website

Schlagwort: Gelnhausen

  • 855 Jahre Gelnhausen – Stadtrechtsfeier 2025

    855 Jahre Gelnhausen – Stadtrechtsfeier 2025

    Heute waren wir auf der Stadtrechtsfeier in Gelnhausen. Die letzte ist Corona zum Opfer gefallen und die Kids lieben natürlich Ritter und Co. Also gab es kein Entkommen.

    Im Vorfeld gab es „in diesem Internet“ einige Diskussionen über die Eintrittspreise. Erwachsene haben im Vorverkauf 15,- € gezahlt (vor Ort 18,- €), Kinder bis 16 Jahre waren frei. Natürlich ist das nicht wenig, wenn man mit einrechnet, das man dafür auch kostenlos das Museum der Stadt und die Kaiserpfalz besuchen konnte, dann relativiert sich der Preis doch erheblich.

    Im Museum wurde zudem die neue Playmobil-Ausstellung „Playmobil Stadtgeschichte(n)“ eröffnet. Dazu aber in einem eigenen Beitrag demnächst mehr. Die Ausstellung ist noch bis Ende 2025 zu sehen.

    Highlight für die Kinder waren (neben dem Playmobil im Museum) natürlich das Ritterturnier und die Schwertkämpfe. Diese fanden auf der Müllerwiese statt.

    Da wir zum Glück in der Innenstadt zwischen dem Festplätzen wohnen, war dank einer ausgiebigen Mittagspause auch die Hitze kein größeres Problem. Vermutlich hat die Hitze viele potentielle Besucher abgeschreckt, zumindest war in unseren Augen der Andrang nicht riesig.

    Ich verstehe immer noch nicht ganz, warum man den 855. Geburtstag feiern muss. Warum es alle 5 Jahre so ein Fest braucht. Aber gut. Schön war es ja trotzdem und wenn es der Stadt Gelnhausen hilft, dann soll es mir recht sein.

    Fediverse-Reaktionen
  • Gelnhausen und seine Koordinaten

    Gelnhausen und seine Koordinaten

    Es soll ja Leute geben, denen manchmal die Koordinaten verloren gehen. Für diese ist in Gelnhausen am Brunnen auf dem Obermarkt gesorgt.

    Denn dort gibt es einen GPS-Referenzpunkt.

    50° 12′ 10“ Nördliche Breite
    9° 11′ 25“ Östliche Länge
    Höhe 157,8m über NN

    Und wer sich die Gelnhäuser Altstadt auf die Schnelle anschauen will, der kann das hier tun:

  • Schubladenhaus

    Schubladenhaus

    Einfach mal das Schlafzimmer raus fahren und unter freiem Himmel schlafen. Im sogenannten Schubladenhaus in Gelnhausen ist das möglich.

    Wer mehr über das Gebäude erfahren will:

    https://www.dw.com/de/das-schubladenhaus-living-room-in-gelnhausen-euromaxx-ambiente/video-15910537

  • Fahrrad, Klima, Deutschland – aber das Auto, aber die Parkplätze

    Fahrrad, Klima, Deutschland – aber das Auto, aber die Parkplätze

    Am letzten Samstag war Kidical Mass – eine Fahrraddemo in Gelnhausen. Ich habe mit den Jungs zum zweiten Mal teilgenommen.

    Sicheres Fahrrad fahren in Gelnhausen ist eher schwierig bis unmöglich. Es gibt jetzt bald einen zweiten Fahrradstreifen in Gelnhausen. Wow. Allerdings denken viele AutofahrerInnen: Ach dann muss ich ja keinen Abstand halten. Etwas gutes hat das die schlechte Radinfrastruktur aber doch, denn die Jungs lernen immer sehr viele Schimpfwörter, wenn wir durch Gelnhausen fahren.

    Es gibt ja andere Städte und Länder, die es uns vor machen. Aber die deutsche Politik ist ja schlauer als die NiederländerInnen oder die Pariser Bürgermeisterin, warum also gut erprobte und erforschte Projekte nicht als Beispiel nehmen? Wegen der armen Autos und es kostet Parkplätze. Und dann schreien/jammern ja auch immer noch die Handelsverbände, Stadtmarketingvereine und EinzelhändlerInnen. Die KundInnen bleiben ja weg, wenn sie nicht mit dem Auto ins Geschäft fahren können. Das ist zwar ziemlicher Quatsch. Aber das ist egal. Es geht ja ums heilige deutsche Blechle. Da muss das Klima schonmal Rücksicht nehmen. Und überhaupt, wenn es so warm wird, dann schafft man es ja auch gar nicht mehr zu Fuß oder mit dem Rad in die Geschäfte und Cafes, oder?

    Was man übrigens völlig vergessen hat in Gelnhausen ist die Begrünung der neugemachten Straße mit Fahrradstreifen. Gut, das sich das Klima nicht verändert und es nicht wärmer wird in Zukunft. Da braucht man keine Bäume und keinen Schatten. Und bis die Straße fertig ist, dürfen die AutofahrerInnen natürlich selbstverständlich den Rad/Fußweg an der Bleiche nutzen, ohne Geschwindigkeitsbegrenzung. Der Bauhof hat einfach das Verbotsschild überklebt und alles ist super. Also außer für Familien mit Kindern, SchülerInnen, RentnerInnen die dort sehr zahlreich unterwegs sind. Da muss schon verständnis haben für das Heilige Blechle. Beten schadet dort auch nicht als FußgängerIn.

    Es gibt noch viel zu tun, in Gelnhausen und der Welt. Also fangen wir im kleinen damit an. Unterstützen wir Demos, schauen wo wir selbst etwas tun können um möglichst wenig Schaden an unserer Umwelt anzurichten. Natürlich können wir nicht alleine die Welt retten, aber wir können es ja wenigstens versuchen.

    Und jetzt nochmal ganz ernsthaft: Danke an die People for Future Gelnhausen für eure Arbeit und euer Engagement.

  • Philipp Reis

    Philipp Reis

    Er ist wohl der bekannteste Gelnhäuser. Geboren wurde er im Jahr 1834. Seine Kindheit verbrachte er in Gelnhausen.

    Philipp Reis ist der Erfinder des Telefons. Allerdings wurde er damit zunächst nur in der Fachwelt bekannt, wirtschaftlich war das Telephon für Philipp Reis kein Erfolg (Wikipedia). Denn Deutschland war schon damals Deutschland und war dem technischen Fortschritt abgeneigt. So wie mit diesem Internet, von dem man ja bis heute nicht weiß, ob es sich durchsetzt. Neuland und so.

    Für den wirtschaftlichen Erfolg sorgte dann ein Amerikaner. Graham Bell.

    Hier in der Region geht die Ablehnung des Fortschritts übrigens weiter. Im Jahr 1922 lehnte man in Flörsbachtal im Spessart die „Lichtleitung ab“. Heute sind es genau dort Mobilfunk und Windräder. Ganz nach dem Motto: „Was der Bauer nicht kennt ….“ Traditionen sind so wichtig.

    Der Screenshot links ist aus der Gelnhäuser Neue Zeitung vom 22.3.2025.

    Geburtshaus von Philipp Reis in der Altstadt von Gelnhausen

    Das Pferd frisst keinen Gurkensalat.

    Das wohl bekannteste Zitat von Philipp Reis. Mit diesen Satz testete er sein Telefon.

    Fediverse-Reaktionen
  • Hexenturm

    Hexenturm

    Der spätmittelalterliche Befestigungsturm wurde ursprünglich als Munitionslager genutzt und im Volksmund vom „Fratzenstein“ zum „Hexenturm“ umbenannt, weil er während der Zeit der Hexenprozesse als Gefängnisturm diente. 

    Mehr Infos zum Hexenturm von der Stadt Gelnhausen

    Fediverse-Reaktionen
  • Gelnhäuser Altstadt

    Gelnhäuser Altstadt

    Ein Blick von oben auf die Gelnhäuser Altstadt und unweigerlich auch die Marienkirche. Da ich ja selbst nicht fliegen kann, habe ich das Riesenrad auf dem Barbarossamarkt genutzt. 🙂

    Und hier der Blick in die andere Richtung. Die Peterskirche auf dem Obermarkt in Gelnhausen. Im Hintergrund sieht man den Großen Feldberg im Taunus.

    Fediverse-Reaktionen
  • Barbarossamarkt

    Barbarossamarkt

    Wenn man quasi auf dem Festgelände wohnt, dann kommt man um den Barbarossamarkt nicht rum. Ob man jetzt will oder nicht. Mit Kindern gibt es eh kein entkommen. Da muss alles ausprobiert werden.

    #Gelnhausen
    #barbarossastadtgelnhausen
    #mainkinzigkreis#volksfest#Barbarossamarkt#geisterbahn#riesenrad#autoscooter

    Fediverse-Reaktionen
  • AFD, CDU, Ohjee, Ohjee

    AFD, CDU, Ohjee, Ohjee

    Der Weg von der CDU zum Faschismus ist viel kürzer als viele gedacht haben.

    In haben wir heute abend, wie die hundertausenden in vielen anderen Städten, gezeigt, dass wir keinen Bock auf Nazis haben und auch nicht auf diese CDU, die wie schon ihre Vorgängerpartei den Nazis den Steigbügel hält.

    #gegendenfaschismus #niewieder #niewiederistjetzt #fckafd