Jan Lauer

Mache was mit Internet.
Ansonsten: #handball #papa #kochen #backen
#schwimmen #laufen #nazisraus #gelnhausen

Eine private Website

Blog

  • Wenn der Faschismus kommt, scheint noch immer die Sonne

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Wenn der Faschismus kommt, scheint noch immer die Sonne

    Wenn der Faschismus kommt, scheint noch immer die Sonne. Die Vögel singen. Sie gehen zur Arbeit. Alles ist normal. Nur trans Menschen verlieren ihre Rechte. Und Asylsuchende. Und Immigranten. Und Behinderte. Und Muslime. Und Juden. Und linke Journalisten. Und dann andere Journalisten. Und ich. Und Sie. Und niemandem ist mehr klar, wann es eigentlich zu spät wurde. 

    Dieses Zitat stammt aus einer Rede von Marina Weisband anlässlich des 80. befreiungstag des KZ Buchenwald.

    Sie spricht davon, dass die Konservativen schonmal gegen ein Verbot einer faschistischen Partei waren und zwar im Jahr 1930. Es gab von der SPD Bestrebungen die NSDAP zu verbieten, aber die Konservativen wollten sie lieber politisch stellen.

    Das kommt euch bekannt vor? Ja, die Argumente heute sind ganz ähnlich. Noch ist es nicht zu spät. Aber viel Zeit bleibt uns wohl nicht mehr.

    Lest euch die Rede durch, schaut sie euch an. Sie ist wichtig und sie ist richtig.

  • Hexenturm

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Hexenturm

    Der spätmittelalterliche Befestigungsturm wurde ursprünglich als Munitionslager genutzt und im Volksmund vom „Fratzenstein“ zum „Hexenturm“ umbenannt, weil er während der Zeit der Hexenprozesse als Gefängnisturm diente. 

    Mehr Infos zum Hexenturm von der Stadt Gelnhausen

  • Ein ganz normaler Lauf

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Ein ganz normaler Lauf

    Ach, heute habe ich kein Bock.

    Es ist kalt.

    Aua hier, aua da.

    Na gut, eine kleine Runde.

    Gemütlich, langsames Tempo.

    Loslaufen.

    Ach, tut ja nix weh. Und warm ist mir jetzt auch.

    Läuft ja ganz gut, dann doch die größere Runde.

    Oh, guck neue Bestzeit.

    Immer.

    Wer kennt es nicht? Oder ist es bei euch anders?

    2 Antworten zu „Ein ganz normaler Lauf“

  • Warum schaut denn niemand hin?

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen

    Ja, warum eigentlich nicht? Mindestens genauso wichtig ist aber die Frage, wieso schauen so viele so angestrengt weg?

    Zum Beispiel in der CDU. Wo ein Fritzchen Merz vor kurzem noch sagte „Es ist eben gerade nicht so, dass morgen die Welt untergeht.“ und der Meinung ist das Klimaschutz überbewertet ist(Quelle: Tagesspiegel). Wobei er ja ein bisschen recht hat, die Welt geht nicht morgen unter, sie wird nur morgen unbewohnbar. Das ist ja schon ein Unterschied für den Möchtegern-Kanzler, denn bis dahin kann er ja noch Bundeskanzler spielen.

    Stattdessen werden Klimaschützer und NGOs diffamiert und kriminalisiert. Denn die schauen ja hin, aber das ist für die Politik unbequem. Man müsste ja was ändern.

    Also müssen wir das alles eben selbst machen. Jeder kann beim Klimaschutz was tun, z.B. mal das Auto stehen lassen, mal weniger Fleisch essen.

    Unterstützt diese bösen NGOs wie FridaysforFuture und viele andere damit sie weiter hinschauen können.

  • Programmieren – Erste Schritte mit Acht?

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Programmieren – Erste Schritte mit Acht?

    Es ist ja eigentlich ein Wunder, dass der kleine Kerl, der doch gerade erst gestern auf die Welt gekommen ist, jetzt schon erste Schritte beim Programmieren machen soll. Ein Blick auf den Kalender verrät mir allerdings, dass dieses gestern jetzt schon ACHT Jahre her ist. Also lernen wir jetzt nach laufen, radfahren, schwimmen und 1000 anderen Dingen wohl mal programmieren.

    Ok, das ist vielleicht ein bisschen zu hoch gegriffen, aber wir machen erste Schritte in die Richtung. Deshalb ist am Wochenende hier noch etwas mehr Plastik-/Elektrozeug eingezogen und zwar ein „EVO – mein programmierbarer Roboter“ und der „Woozle Goozle Staubsaugerroboter“.

    Der Aufbau des Evo, bei uns heißt er „Robi“, wurde am Samstag direkt nach dem Aufstehen begonnen und war problemlos. Dann ging es an die ersten Schritte mit dem EVO. Also haben wir versucht die App auf das Kids Fire-Tablet zu installieren. Die gibt es zwar im Amazon-Appstore, allerdings nicht die richtige Version und der EVO baut keine Verbindung auf. Also haben wir es über mein Smartphone und die Google Store versucht und dort haben wir die richtige Version gefunden und schwupps, hat auch die Verbindung geklappt. Im Moment fährt der EVO noch mehr wie ein ferngesteuertes Auto rum, aber die Tage machen wir die ersten Versuche das zu automatisieren, also zu programmieren. Ich bin gespannt. Und werde hier im Blog berichten.

    Am Sonntag nach dem Kindergeburtstag haben wir uns mit dem Woozle Goozle „Roboter“ beschäftigt. Es ist eine Plattform mit einem Motor und einem Staubsaugerarm. Dazu kommt ein Batteriefach, ein paar Federn und ein paar Kabel. Hier gilt es die Kabel miteinander zu verbinden und einen Stromkreis zu basteln. Wenn man das geschafft hat, dann dreht sich der Arm und kehrt kleine Teile in kreisenden Bewegungen zur Seite. Das war es auch schon. Aber die Kids waren begeistert und hatten natürlich auch direkt ein Erfolgserlebnis. Und sie wissen jetzt was ein Stromkreis ist. Also ein bisschen Elektrotechnik.

    Was können die nächsten Schritte sein, wenn Niklas aus dem EVO rausgewachsen ist?

    Bei mir im Schrank liegt noch ein „Calliope mini„. Ist er dafür schon bereit? Ich vermute fast, dass ist noch etwas früh.

    Aber vielleicht habt ihr ja noch ein paar Tipps für uns? Haut mal raus!

    2 Antworten zu „Programmieren – Erste Schritte mit Acht?“

  • Gelnhäuser Altstadt

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Gelnhäuser Altstadt

    Ein Blick von oben auf die Gelnhäuser Altstadt und unweigerlich auch die Marienkirche. Da ich ja selbst nicht fliegen kann, habe ich das Riesenrad auf dem Barbarossamarkt genutzt. 🙂

    Und hier der Blick in die andere Richtung. Die Peterskirche auf dem Obermarkt in Gelnhausen. Im Hintergrund sieht man den Großen Feldberg im Taunus.

  • Was wäre wenn – #SoSollWeb

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Was wäre wenn – #SoSollWeb

    Annette Schwindt hatte vor einiger Zeit ein Gespräch mit einem jungen Mann über die gute alte Zeit, zumindest im Internet. Und nein, natürlich war früher nicht alles besser. Manches aber schon. Wie auch immer, darauf aufbauend hat sie die Blogparade gestartet. Alle Infos dazu gibt es bei ihr: #SoSollWeb-Blogparade

    Und hier ist mein bescheidener Beitrag dazu:

    Mein wichtigster Tipp

    Machen. Legt los. Fragt. Probiert. Verwerft. Aber macht!
    Ihr bekommt das Internet nicht kaputt, das haben schon ganz andere versucht. Also los. Schreibt (oder was auch immer) für euch, nicht für andere.

    Was früher gut war – die gute alte Zeit?

    War es früher besser? Puh das ist lange her. Ich habe nicht gebloggt, zumindest nie richtig lange. Wirklich aktiv ins Netz geschrieben habe ich erst bei Twitter. Das passte zu mir. Ich habe schließlich in der Schule auch immer die kürzesten Aufsätze geschrieben. Da waren 140 Zeichen doch genug für mich. 🙂 Und Twitter war für mich sehr lange Heimat. Ich habe bis zuletzt dort immer nur meine Timeline gehabt und keinen Algodingsbums. Wenn ich den ganzen Schrott sehen wollte, dann habe ich in die Trends geschaut. Alles wichtige hat mich trotzdem erreicht.

    Noch deutlich vor Twitter habe ich mich in Foren rum getrieben. Vor allem in der handballecke.de (ja, die gibt es heute noch). Da war ich mal unter den Top 20 – Usern und quasi ein Kind der ersten Stunde. Mittlerweile schaue ich dort nur noch ganz selten rein und schwelge dann in Erinnerungen. Dort wurde immer sehr gut moderiert. Es war auch mal unruhig und gab natürlich hitzige Diskussionen. Aber eigentlich war es immer fair. Handball eben. Hart, aber herzlich.

    Früher war alles nicht so aufgeregt, das würde uns vermutllich auch heute wieder gut tun. Oder?

    Heute ist es dafür wohl viel leichter Sachen ins Internet zu bringen. Es braucht wenig Vorkenntnisse, man muss nicht programmieren können. Das ist heute viel besser als früher!

    Was ich besser machen will?

    Ruhiger werden. Das könnte ein Ziel sein. Mehr das positive sehen und öfter auch mal einen Aufreger liegen lassen. Das gelingt mir auf Mastodon und Bluesky deutlich besser als auf Twitter. Liegt vermutlich auch am anderen Publikum dort. Oder der neuen Umgebung. Es ist auf jeden Fall gut.

    Das heißt aber nicht, dass es auch mal laut und derb werden darf. Aber immer so, als ob der angesprochene vor einem steht.

    Wen oder was ich empfehlen kann? Vorbilder, Stars und Sternchen.

    Nein, wir triften jetzt nicht in Richtung „Das neue Blatt“.

    Dejan – Dejan Mihajlović habe ich über D64 kennen und schätzen gelernt. Er gibt immer wieder viele gute Impulse verschiedenen Themen und versucht immer sich weiterzuentwickeln. Da ist er für mich so etwas wie ein Vorbild. Denn es gelingt ihm, in meinen Augen sehr gut.
    Im Moment berichtet er viel über die Entwicklungen in Serbien, die Proteste der StudentInnen dort und liefert hier Infos die ich so nie bekomme. Was machen eigentlich unsere Medien so beruflich?
    Ach ja, er blogt natürlich auch: mihajlovicfreiburg.com

    D64 – Wenn ihr einen Verein sucht, der sich netzpolitisch engagiert, dann geht zu D64. Der Verein ist in den letzten Jahren enorm gewachsen, hat noch mehr Gewicht also noch vor einigen Jahren und hat viele tolle MitgliederInnen! Highlight ist die jährliche Klausurtagung, da muss ich nach einigen Jahren Pause auch endlich mal wieder hin. Hier könnt ihr Mitglieder werden und euch weiter informieren: d-64.org

    Afelia – Marina Weisband ist als Piratin bekannt geworden und seit dem aus dem Netz, der Netzpolitik und der Demokratiebildung nicht mehr wegzudenken. Auch sie liefert mir immer wieder wichtigen Input und Anstösse. Ach ja, sie war auch mal Co-Vorsitzende von D64. marinaweisband.de

    Man könnte sagen D64 ist recht prägend für mich, oder? Vermutlich sollte ich dort einfach auch mal wieder aktiver sein. Einfach machen, wie ich oben schrieb. (Ich arbeite daran)

    Es gibt noch viele weiter Menschen die ich hier nennen könnte, aber das würde vermutlich zu weit führen. Vielleicht ist das ein Thema für einen eigenen Blogpost.

    Was es technisch braucht?

    Möglichst wenig. Keep it simple. Und ja das darf dann von mir aus auch ein Webbaukastending wie Wix und Co. sein. Vermutlich ist es aber ein WordPress. Das ist trotz aller Möglichkeiten auch immer noch durchschaubar.

    Gut wäre, wenn es Standards gäbe um immer einen Export und möglichst einfach Umzug auf ein andere Plattform zu ermöglichen. Oder einfach mit der Zeit zu wachsen, mehr zu wollen und dann einfach irgendwo anders weiter machen zu können.

    Wichtig ist es möglichst auf einer eigenen Plattform zu haben um „Herr“ seiner Daten zu bleiben.

    Übrigens: Passend zum Thema gibt es seit dem 11.2. die Initiative savesocial. Hast Du schon mit unterzeichnet? Los geht’s!

    Ist doch ganz schön lange geworden und die wirklich wichtigen Dinge fallen mir bestimmt erst später ein, aber dann könnte ich sie ja auch noch ergänzen oder ich lasse meine unfertigen Gedanken einfach hier stehen. Habt ihr schon mitgemacht bei #sosollweb?

    4 Antworten zu „Was wäre wenn – #SoSollWeb“

  • Es geht wieder los – Grie Soß

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Es geht wieder los – Grie Soß

    Es war jetzt nicht wirklich eine Frankfurter Grüne Soße. Eher eine Internationale, aber das ist Frankfurt ja auch. Manchmal muss es aber einfach sein und da ich erst nach dem Kauf auf die Verpackung geschaut habe, war es eh zu spät. Also sind die Kräuter also aus halb Afrika auf unsere Teller geflogen.

    Aber bald gibt es dann auch #griesoß mit einer besseren Umweltbilanz. Lecker war es trotzdem.

  • Barbarossamarkt

    Avatar von Jan Lauer
    < 1 Minute zu lesen
    Barbarossamarkt

    Wenn man quasi auf dem Festgelände wohnt, dann kommt man um den Barbarossamarkt nicht rum. Ob man jetzt will oder nicht. Mit Kindern gibt es eh kein entkommen. Da muss alles ausprobiert werden.

    #Gelnhausen
    #barbarossastadtgelnhausen
    #mainkinzigkreis#volksfest#Barbarossamarkt#geisterbahn#riesenrad#autoscooter

    Eine Antwort zu „Barbarossamarkt“